Seit der Spielzeit 2017/2018 ist er Generalmusikdirektor am Theater für Niedersachsen in Hildesheim und prägte dessen musikalischen und konzeptuellen Neustart maßgeblich.
Die Saison 2023/2024 eröffnete er mit der Wiederentdeckung von Adolphe Adams opéra comique Wenn ich König wär’ (Si j’etais roi) in einer turbulenten Inszenierung von Christian von Götz, gefolgt Puccinis La Bohème in der Regie von Juana Cano Restrepo. An der Staatsoper Stuttgart leitet er die Wiederaufnahme des im Februar uraufgeführten Räuber Hotzenplotz von Sebastian Schwab. Außerdem erscheint im November die am Theater für Niedersachsen produzierte Erstaufnahme der Operette The Belle of New York von Gustave Kerker.
Am Theater für Niedersachsen verantwortete und leitete Florian Ziemen ein so vielseitiges Repertoire wie Wagners Tristan und Isolde, die erste deutsche Aufführung seit 30 Jahren von Tschaikowskys komisch-fantastischer Oper Die Pantöffelchen, Reinhard Keisers Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus sowie Telemanns Orpheus oder die wunderbare Beständigkeit der Liebe in der Regie und Choreografie der Barocktheater-Spezialistin Sigrid T’Hooft, Weills Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny in der Regie von Altmeister Hans Hollmann, die Uraufführung von Fredrik Schwenks Gasparini-Überschreibung Ambleto (Hamlet) oder die Erstaufführung der historischen deutschen Singspielfassung von Mozarts Hochzeit des Figaro von Freiherr von Knigge und Christian Vulpius.
Einen Schwerpunkt bildete außerdem die Wiederentdeckung vergessener Belcantowerke, er dirigierte in Hildesheim die Deutschen Erstaufführungen von Donizettis Adelia, Mercadantes I briganti sowie Pacinis Medea. Die Operette war mit der Wiederentdeckung von Gustave Kerkers The Belle of New York, mit der Erstaufführung der finalen Rekonstruktion von Ábraháms Blume von Hawaii und der Fledermaus vertreten.
Wichtige frühere Arbeiten sind die Herzogin von Chicago an der Komischen Oper Berlin, Vetter aus Dingsda am Badischen Staatstheater Karlsruhe, Der fliegende Holländer in der Urfassung 1841, Donizettis Linda di Chamounix und Kreneks Kehraus um St. Stephan am Stadttheater Gießen sowie die Ballette Dornröschen (Mats Ek), Nuit transfigurée (Stijn Celis) und Leonce und Lena (Christian Spuck) bei den Grands Ballets Canadiens in Montreal.
Florian Ziemen studierte in seiner Heimatstadt München und an der Royal Academy of Music in London. Besondere Impulse erhielt er durch Begegnungen mit Sir Colin Davis, Peter Maxwell Davies, Sir Roger Norrington und besonders durch die bis heute andauernde Verbundenheit mit Reinhard Goebel.
Nachdem er während des Studiums an der Bayerischen Theaterakademie und als Assistent des Chordirektors an der Bayerischen Staatsoper erste Erfahrungen sammelte, begann Florian Ziemen seine Kapellmeister-Laufbahn bei Stefan Soltesz am Aalto-Theater Essen, zunächst als Solorepetitor, dann als Zweiter Kapellmeister. In mehr als 100 dirigierten Vorstellungen konnte er sich dort ein breites Repertoire der Opern-und Ballettliteratur erarbeiten.
2010 wurde er Erster Koordinierter Kapellmeister am Theater Bremen, wo er Stücke wie Tosca, Madama Butterfly, Hänsel und Gretel, Fledermaus oder die Uraufführung von Moritz Eggerts monumentaler Oper All diese Tage leitete. Mit der “Originalklang”-Produktion des Vetter aus Dingsda gelang hier ein Sensationserfolg.
2012 folgte er GMD Michael Hofstetter als dessen Stellvertreter und Erster Kapellmeister an das Stadttheater Gießen und konnte dort das Profil der Opern- und Konzertsparte entscheidend mitgestalten. Ausgrabungen selten gespielter Opernwerke und intensive Auseinandersetzung mit Aufführungspraxis verhalfen dem Haus zu einem neuen Profil.
Den Grands Ballets Canadiens in Montreal war Florian Ziemen von 2010 bis 2017 als regelmäßiger Gast verbunden, so leitete und konzipierte er zahlreiche Produktionen mit Choreographen wie Mats Ek, Stijn Celis, Christian Spuck und Peter Quanz.
Neben den Essener und Bremer Philharmonikern und dem Philharmonischen Orchester Gießen arbeitete Florian Ziemen mit Orchestern wie dem Funkhausorchester des WDR, dem Orchestre Symphonique de Québec, der Badischen Staatskapelle, den Bochumer Symphonikern, dem Philharmonischen Orchester Heidelberg, der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford, den Bergischen Symphonikern, dem Sinfonieorchester Wuppertal, dem Sinfonieorchester Biel Solothurn, der Neuen Philharmonie Westfalen, der Neuen Philharmonie Frankfurt, den Münchener Symphonikern, dem Georgischen Kammerorchester, dem Tallis Chamber Orchestra London und dem Folkwang-Hochschulorchester zusammen.
Depuis 2017, il est Generalmusikdirektor et directeur artistique de l’opéra du théâtre für Niedersachsen à Hildesheim, Basse-Saxe, où la renaissance de la maison d’opéra et de son orchestre a été largement acclamé.
À sa première saison, Florian Ziemen a programmé et dirigé une variété de répertoires allant de Aufstieg und Fall des Stadt Mahagonny de Kurt Weill mis en scène par Hans Hollmann, Orpheus or the Wonderous Constancy of Love de Teleman mis en scène et chorégraphié par Sigrid T’Hooft experte en théâtre baroque, la première présentation allemande d’Adelia de Donizetti et la première mondiale de la dernière version de l’opérette-jazz Blume von Hawaii de Paul Abraham.
La saison 18/19 a commencé avec Figaro de Mozart, dépoussiérant la version populaire de 1788, Singspiel de Knigge et Vulpius, metteur en scène : Wolfgang Nägele, suivi par Tchaikovski’s Tcherevitchki (Les Souliers de la reine) mis en scène par Anna Bernreitner.
Parmi ses réalisations importantes, mentionnons Die Herzogin von Chicago à l’Opéra comique de Berlin, Der Vetter aus Dingsda au théâtre municipal de Karlsruhe, Der fliegende Holländer (version originale de 1841) au théâtre municipal de Gießen ainsi que La Belle au bois dormant (Mats Ek) et la Nuit transfigurée/Orphée (Stijn Celis) et Léonce et Léna (Christian Spuck) aux Grands Ballets Canadiens de Montréal.
Florian Ziemen a fait ses études dans sa ville natale, Munich, et à la Royal Music Academy à Londres. Il a été soutenu et inspiré par ses rencontres avec Sir Colin Davis, Peter Maxwell Davies, Sir Roger Norrington et particulièrement par l’enseignement de Reinhard Goebel.
Il a commencé sa carrière comme répétiteur, assistant de Stefan Soltesz, au prestigieux Théâtre Aalto à Essen, avant d’en devenir le chef d’orchestre attitré. À ce jour, il y a dirigé plus de 100 spectacles d’opéra et de ballet.
En 2010, maestro Ziemen a été nommé chef d’orchestre principal au Théâtre de Brêmes où il a dirigé Tosca, Madama Butterfly, Hänsel et Gretel, La Chauve-souris et la création du monumental opéra All diese Tage de Moritz Eggert.
En 2012, il a suivi le directeur musical Michael Hofstetter au théâtre municipal de Gießen, comme adjoint et premier chef d’orchestre. Il a contribué à donner un nouveau souffle à la maison d’opéra par la redécouverte d’œuvres opératiques rarement jouées.
Depuis 2010, Florian Ziemen a été à plusieurs occasions invité à diriger l’orchestre des Grands Ballets Canadiens de Montréal en plus de participer à la conception de nouveaux spectacles en collaboration avec les chorégraphes Mats Ek, Stijn Celis, Christian Spuck et Peter Quanz.
Florian Ziemen a dirigé de nombreux orchestres dont les orchestres philharmoniques d’Essen et de Bremen, le WDR-Funkhausorchester de Cologne, le Badische Staatskapelle, le Bochum Symphony Orchestra, le Bergisches Sinfonieorchester, le Wuppertal Symphony Orchestra, l’Orchestre symphonique de Québec, le Sinfonieorchester Biel Solothurn, le Neue Philharmonie Frankfurt, le Neue Philharmonie Westfalen et l’orchestre symphonique de Munich.
Florian Ziemen has established himself as a conductor with persuasive musical vigour and a passionate interest in historical performance practice, regularly earning the highest praise from critics and audiences alike. His wide repertoire includes the symphonic field, as well as ballet and opera.
One particular point of interest for him is the musical and stylistic revelation of Austrian and German operetta, which has subsequently led to several spectacularly received projects.
Since the 2017/2018 season, he has been General Music Director at the Theater für Niedersachsen in Hildesheim, where his musical and conceptual restructuring has received widespread attention.
Season 22/23 has been opened with the world premiere of Fredrik Schwenk’s Gasparini-Collage Ambleto (Hamlet), directed by Amy Stebbins, and will be followed by Oscar Straus’ Die Perlen der Cleopatra and Florian’s first musical production How to Succeed in Business without really trying.
At the Staatsoper Stuttgart he will conduct the world premiere of Räuber Hotzenplotz.
At Theater für Niedersachsen, he has programmed and performed a wide repertoire including works such as Wagner’s Tristan und Isolde, Bizet’s Carmen, Tchaikovsky’s Cherevichki (Golden Slippers), Kurt Weill’s Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (directed by luminary Hans Hollmann), Reinhard Keiser’s Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus, and Telemann’s Orpheus or the Wondrous Constancy of Love (choreographed and directed by Baroque theater expert Sigrid T’Hooft) or the unearthing of the once popular 1788 German Singspiel version by Knigge and Vulpius of Mozart’s Le Nozze di Figaro.
His commitment to lost works from the bel canto repertoire is attested by the German premieres of Donizetti’s Adelia, Mercadante’s I briganti and Pacini’s Medea in Hildesheim, his passion for “historical performance practice” in operetta by his rediscovery of Gustave Kerker’s 1896 Broadway operetta The Belle of New York, the reconstruction of the original instrumentation of Paul Abraham’s roaring Jazz-operetta Blume von Hawaii, and Johann Strauss’ Fledermaus.
Important previous productions include Kálmán’s Die Herzogin von Chicago at the Komische Oper in Berlin, Künneke´s Der Vetter aus Dingsda at the Badisches Staatstheater in Karlsruhe, Wagner’s Die fliegende Holländer (1841 version), Donizetti’s Linda di Chamounix and Krenek’s Kehraus um St. Stephan at the Stadttheater Gießen, as well as the ballets Sleeping Beauty (Mats Ek), Transfigured Night/Orpheus (Stijn Celis), Leonce and Lena (Christian Spuck) at Les Grands Ballets in Montréal, Canada, where he has appeared regularly as a guest conductor since 2010.
Florian Ziemen studied at the Music University in his hometown of Munich and at The Royal Academy of Music in London, England. He worked as an assistant to the Chorus Master at the Bavarian State Opera in Munich and also led numerous productions at the Bavarian Theater Academy. He was particularly influenced by encounters with Sir Colin Davis, Peter Maxwell Davies, Sir Roger Norrington, and his continued relationship with Reinhard Goebel.
Florian Ziemen’s Kapellmeister career began with the post of Répetiteur at the prestigious Aalto Opera House in Essen under Maestro Stefan Soltesz. He was then appointed Resident Conductor, enabling him to conduct over a hundred performances and gain a wide repertoire of ballet and operatic literature. In 2010, he became Resident Kapellmeister at the Bremen Opera, where he conducted many works, including Puccini’s Tosca and Madame Butterfly, Humperdinck’s Hansel and Gretel, Johann Strauss II’s Die Fledermaus, and the world premiere of Moritz Eggerts’ monumental opera All diese Tage. His production of the operetta Vetter aus Dingsda in original performance practice received sensational critical and public acclaim. In 2012, he followed Michael Hofstetter to Stadttheater Gießen as his Deputy and Principal Kapellmeister, where he held a decisive role in the new widely praised musical concept for the opera house.
Orchestras conducted by Florian Ziemen include the Essen Philharmonic Orchestra, Bremen Philharmonic Orchestra, WDR-Funkhaus Orchestra of Cologne, Badische Staatskapelle, Bochum Symphony Orchestra, Nordwestdeutsche Philharmonie, Bergisches Symphoniker, Wuppertal Symphony Orchestra, Orchestre Philharmonique de Québec, Sinfonieorchester Biel Solothum, Neue Philharmonie Frankfurt, Neue Philharmonie Westfalen, and the Munich Symphony Orchestra, among many others.